Wie entfernt man den Geruch aus einer Pfeife?

Wie entfernt man den Geruch aus einer Pfeife?

Felix 0 3 11.13 09:07
nur-pfeifen-pfeifen-sticker.jpgWarum riecht meine Pfeife schlecht oder schmeckt sauer?

Beim Pfeiferauchen ist die „Pfeifenentsüßung" ein wichtiger Bestandteil der regelmäßigen Reinigung und Pflege. Wer viel raucht, insbesondere wenn die Pfeife nicht gründlich gereinigt wird oder ihr nicht genügend Ruhezeit gönnt, dessen Bruyère-Pfeifenkopf und die innere Kohleschicht (der schützende Tabakkuchen) viel Feuchtigkeit, Teer und Öle aufnehmen, die beim Verbrennen des Tabaks freigesetzt werden. Mit der Zeit verstärkt sich dies, da die Holzfasern und die Kohleschicht diese Stoffe absorbieren. Dadurch wird der Geschmack sauer oder herb. Man sagt dann oft, die Pfeife „wird sauer??
\


Was ist „Pfeifenentsüßung?




Tägliches Reinigen mit Pfeifenreiniger entfernt zwar einen Großteil der Feuchtigkeit und oberflächlichen Rückstände, aber es wirkt nicht gegen die hartnäckigen Ablagerungen, die sich in den Mikroporen des Bruyèreholzes und den tieferen Schichten des Tabakkuchens festgesetzt haben. Wenn diese Ablagerungen zu stark werden, beginnt die Pfeife, unangenehme Aromen abzugeben, die das Raucherlebnis beeinträchtigen und den eigentlichen Tabakgeschmack überdecken. Wenn Sie einen sehr stark aromatisierten Tabak rauchen, kann sich dessen charakteristischer Geschmack im Pfeifenkopf festsetzen und einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen, der den Geschmack anderer Tabaksorten, die später in derselben Pfeife geraucht werden, beeinträchtigt. In solchen Fällen sollte die Pfeife mit Alkohol gereinigt und desodoriert werden, um sie zu „entgiften" und zu „neutralisiere
\
.
n

Wie reinigt und desodoriert man eine Pfeife regelmäßig mit Alk
o


Regelmäßige, gründliche Reinigung ist für jeden Pfeifenraucher unerlässlich, um seine Pfeife in Topform zu halten und ein reines Raucherlebnis zu garantieren. Alkohol, der „Meisterreiniger", kommt zum Einsatz, wenn die tägliche Reinigung mit Pfeifenreinigern nicht ausreicht, um angesammelte Teerablagerungen und unangenehme Geschmacksstoffe vollständig zu entfernen. Die beliebteste und effektivste Methode ist, den Schmutz mit einem Lösungsmittel (Alkohol) zu lösen und ihn anschließend mit einem saugfähigen Material (z. B. Watte oder Salz) vollständig vom Holz zu entf
\
n
n


Die traditionelle Methode: Die „Salz-Alkohol-Therapie
??
Die folgenden Schritte bilden die traditionellste und am häufigsten diskutierte Methode zur gründlichen Reinigung in der Pfeifenraucher-Com
\
t
n


Vorbereitung: Beginnen Sie mit einer regelmäßigen, gründlichen Reinigung der Pfeife. Stellen Sie sicher, dass der Luftweg frei ist, indem Sie ihn mit einem Pfeifenreiniger freimachen. Es empfiehlt sich, den Tabakkuchen im Pfeifenkopf mit einer Pfeifenreibahle auf die richtige Dicke von etwa 1–1,5 mm zu reduzieren, falls er zu dick ist. Der Holm sollte anschließend vorsichtig entfernt und beiseitegelegt
\
d
n
.

Zugloch verschließen: Verschließen Sie das Zugloch am Boden des Pfeifenkopfes vorsichtig mit einem kleinen Wattebausch oder einem gefalteten Pfeifenreiniger. Dadurch verhindern Sie, dass sich das Salz im Holm später festsetzt und den Rauch ve
\
p
n
.

Salz hinzufügen: Geben Sie vorsichtig grobes, jodfreies Salz (z. B. Meersalz oder Koscher-Salz) in den gesamten Pfeifenkopf. Jodiertes Speisesalz sollte vermieden werden, da es mit dem Bruyèreholz reagieren und einen unangenehmen Geschmack hinterlass
\
a
n
.

Alkohol hinzufügen: Geben Sie langsam hochprozentigen Alkohol zum Salz, bis es vollständig gesättigt ist, aber nicht überläuft. Verwenden Sie dazu entweder eine Pipette oder gießen Sie vorsichtig Alko
\
e
n
.

Viele Pfeifenliebhaber bevorzugen aromatisierte Spirituosen wie Bourbon, Scotch Whisky oder dunklen Rum (z. B. Bacardi Black oder Mount Gay) für einen zusätzlichen Geschmacksschub. Ein subtiler, angenehmer „Geist", der dem Tabakkuchen Vanille- oder Holznoten verleiht, kann durch diese Alternativen hinzugefügt werden, um den Rauchgenuss zu bereichern, ohne ihn zu dominieren. Verwenden Sie sie jedoch sparsam – verdünnen Sie sie gegebenenfalls – und beginnen Sie mit einer Pfeife, die Ihnen nicht besonders zusagt, da der Zucker in aromatisierten Alternativen karamellisieren kann, wenn er nicht vollständig verdunstet, was einen klebrigen Rückstand hinterlassen kann. In Regionen, in denen hochprozentiger Alkohol verboten ist, verwenden Sie stattdessen Rum oder Whisky mit 40–50 % Alkoholgehalt, obwohl die Verdunstung lä
\

n
uert.

Lassen und Verdunsten: Stellen Sie die Pfeife aufrecht an einen sicheren Ort mit guter Belüftung (z. B. in ein Glas) und lassen Sie sie dort 12 bis 48 Stunden stehen. Teer und Öle werden während dieser Zeit vom Alkohol gelöst und vom Salz aufgenommen, das sich schließlich braun oder sogar schwar
\
r
n
?rbt.

Reinigung und Fertigstellung: Leeren Sie alles aus, Pfeifen Großhandel​ sobald das Salz getrocknet und der Alkohol vollständig verdunstet ist. Nachdem Sie mit einem Pfeifenreiniger vorsichtig alle Salzreste von den Wänden des Pfeifenkopfes abgekratzt haben, reinigen Sie Kopf und Holm gründlich mit Papiertüchern und trockenen Pfeifenreinigern. Lassen Sie die Pfeife vor dem nächsten Gebrauch mindestens 24 bis 48 Stunden ruhen, damit sie vollständig durchtrocknet und der Alkoholgeruch versc
\
d
n
ist.

Eine andere Methode: Die Watteba
c

Methode
Diese Methode, die von manchen als „sauberer" angesehen wird, ist eine unkompliziertere Variante der Salz-Alkoh
\
e
n
igung.

Füllen Sie locker Wattebäusche in den
\
i
n
nkopf.

Tränken Sie die Wattebäusche mit hochprozentigem Alkohol, sodass sie vollständig
\
c
n
sind.

Entfernen Sie die getränkten Wattebäusche nach ein
\

n
unden.

Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Wattebäusche größtenteil
\

\
? sind.

Auch nach der Behandlung muss die Pfeife vollstän
\

\
ocknen.

15607_49819_113362.jpgEgal für welche Methode Sie sich entscheiden, eine gründliche Reinigung mit Alkohol entfernt effektiv unerwünschte Geschmäcker und hartnäckige Ablagerungen und revitalisiert Ihre Pfeife.

Comments